Beschreibung
Du erhältst in diesem Kurs einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Aspekte, die für Gründer:innen und Unternehmer:innen entscheidend sind. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Verträgen, Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und Haftungsfragen, die im Geschäftsalltag eine Rolle spielen. Du lernst, wie du juristische Risiken frühzeitig erkennst und wie du rechtssichere Dokumente erstellst, um unerwartete rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Zudem werden praxisnahe Tipps gegeben, um rechtliche Stolperfallen nicht nur zu umgehen, sondern auch strategisch zu deinem Vorteil zu nutzen. Am Ende des Kurses wirst du in der Lage sein, rechtliche Herausforderungen souverän zu meistern und dein Unternehmen rechtlich abzusichern.
Tags
#Unternehmensführung #Rechtliche-Grundlagen #Haftung #Rechtssicherheit #Business #AGB #Konsumentenschutz #Rechnungsstellung #Verträge #Unternehmer:innenTermine
Kurs Details
Gründer:innen Unternehmer:innen Start-ups Selbstständige Trainer:innen Unternehmensberater:innen Studierende im Bereich Wirtschaft Interessierte an rechtlichen Aspekten der Unternehmensführung Personen, die sich mit Vertragsrecht beschäftigen Menschen, die ihre rechtlichen Kenntnisse vertiefen möchten
Der Kurs 'Rechtssicherheit für Gründer:innen und Unternehmer:innen' behandelt die wesentlichen rechtlichen Grundlagen, die für die Gründung und Führung eines Unternehmens notwendig sind. Dabei werden Themen wie Vertragsgestaltung, Haftung, Konsumentenschutz und die Erstellung rechtssicherer AGB behandelt. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, rechtliche Risiken zu identifizieren und zu minimieren, um die unternehmerische Tätigkeit rechtlich abzusichern.
- Was sind die wesentlichen Elemente eines rechtssicheren Vertrags?
- Wie erkenne ich juristische Risiken in meinem Unternehmen?
- Welche Anforderungen müssen Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) erfüllen?
- Wie gehe ich mit rechtlichen Streitigkeiten um?
- Was sind die rechtlichen Folgen von fehlerhaften Rechnungen?
- Welche Aspekte des Konsumentenschutzes sind für Unternehmer:innen relevant?
- Wie kann ich meine Forderungen rechtlich absichern?
- Was ist der Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie?
- Wie gestalte ich eine rechtssichere Rechnung?
- Welche Rolle spielt Haftung im Geschäftsleben?